Dienstag, 8. Dezember 2015

Wonderchild

Es ist kalt, also können die Nadeln wieder klappern ;)
Dabei ist eine klitzekleine weiche Neugeborenen-Mütze für das vierte Baby meiner Freundin entstanden. Die Anleitung ist von Drops Design.



Die Mütze ist aus 70% Alpaka und 30% Maulbeerseide kraus rechts gestrickt. Sie wird quer gearbeitet mit stetigen Ab- und Zunahmen.
Sie ist sehr hübsch, ganz weich und es macht viel Spass, sie zu stricken!



Gehäkelte Filzschuhe (3)

Hier kommt nun der Nachtrag zu den gehäkelten Filzschuhen für meinen kleinen Sohn.

Nach dem Waschen in der Waschmaschine sahen sie so aus.

Laut Banderole der Filzwolle sollten sie 30-40% einlaufen. Das haben sie jedoch nicht getan. Dem Kleinen passen sie auf keinen Fall. Die Füße die hier in den Schuhen stecken, sind die meines großen Sohnes: auch dem sind sie zu groß...



So habe ich nun die Schuhe hinten aufgeschnitten, gekürzt und wieder zusammen genäht. Sie waren dann nochmal in der Waschmaschine und haben eine Schafwollsohle bekommen. Der Große freut sich :)

Bascettastern aus Transparentpapier

Bascettasterne gehören mit zu meinen Lieblingssternen. Wir schmücken mit ihnen gerne den Tisch, die Fenster und den Tannenbaum.
Dieses Jahr habe ich einen aus rotem Transparentpapier gefalten und ihn an einer Lampenfassung befestigt, damit er sein warmes Licht in unserer Stube verbreiten kann.

Origami Dreiecksschachtel

Letzten Winter schenkte mir eine Freundin eine hübsche Dreiecksschachtel, gefaltet nach Origami-Vorlage.
Mich hat es schon lange in den Fingern gejuckt, diese nachzubasteln. Geschafft!
Ein wenig kniffelig, die Arbeit hat sich jedoch gelohnt.
Wunderschön, sehr kompakt und: es macht Spass sie zu öffnen!

Kleine Weihnachtsengel


Diese kleinen Engel kannst du ganz schnell selbst herstellen.
Du brauchst kleine Holzkugeln mit Loch, Federn und Schafwolllocken. Die Federn (2-3 hintereinander) werden in das Loch der Holzkugel und die Locken an die obere Seite der Kugel geklebt, so dass ein Gesichtchen frei bleibt. Dann ziehst du mithilfe einer Nadel einen Faden durch die Lockenschicht und schon kannst du den Engel zum Dekorieren verwenden oder verschenken ;)

Wunderschöner Stern aus Frühstückstüten

Hallo ihr Lieben,

lang ist es her, dass ich gepostet habe. Das werde ich heute nachholen ;)
In der Adventszeit locken viele kreative Basteleien. Ein paar davon werde ich euch hier zeigen.
Sehr beeindruckt hat mich ein super einfacher Stern, schnell nach zu basteln und bezaubernd schön...


Die Anleitung findest du hier.
Du brauchst sieben Frühstückstüten, Schere und Kleber.

Ich habe die Tüten zuerst einmal am offenen Ende begradigt. Dann werden die Seiten schräg abgeschnitten, die Tüten zusammengeklebt und auseinander gezogen.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Gefütterte Walkhose für Kinder

Hallo ihr Lieben!

Heute möchte ich euch anhand einer Bildanleitung zeigen, in welchen Schritten ihr eine gefütterte Hose nähen könnt.


Ihr könnt dazu Stoffe als Meterware verwenden oder abgelegte Kleidungsstücke zweckentfremden.
 
Ich liebe das Upcycling, da ich durch die Wiederaufwertung Müll vermeide, mein Portemonnaie schone und sich der Arbeitsaufwand verringert ;)


Was ihr braucht
  • einen Hosenschnitt (hier: selbstentworfen)
  • warmen Stoff (roter Wollwalk)
  • dehnbaren Stoff (abgelegte Unterhose aus Rippware)
  • Bündchenware für das Bauchbündchen und die Tascheneingriffe
  • Stoffrest für die Knieschoner und Taschenbeutel (ehem. Jeansrock)
  • evtl. ein passendes Webband


Jetzt werden alle Teile zugeschnitten:

2x Vorderseite der Hose
2x Rückseite der Hose
2x Knieschoner
2x Taschenbeutel
1x Bauchbündchen 


Knieschoner und Webband werden auf die Vorderteile der Hose genäht.

Die Tascheneingriffe werden mit einem Streifen Bündchenware eingefasst und mit den Taschenbeuteln hinterlegt.
Diese näht ihr evtl. mit einem Zierstich von hinten an die Hosenvorderteile.


Nachdem ihr die Schrittnaht an Vorderhose und Hinterhose zusammengenäht habt, müssten eure einzelnen Hosenteile nun so aussehen.

Dann werden die Seitennähte und daraufhin die innere Beinnaht geschlossen.


Jetzt dreht ihr die Wolloberhose auf links und steckt die Unterhose in sie hinein.

Das Bündchen wird längs gefaltet und mit der Öffnung nach oben zwischen die beiden Hosen gelegt und festgesteckt, so dass alles an einer Kante abschließt. Zusammennähen.


Die Hose kann jetzt durch ein Hosenbein gewendet werden.

Ich habe nun die Beinlänge der Unterhose an die der Wolloberhose angeglichen, den Stoff beider Hosenbeinteile 0,5 cm zueinander eingeschlagen und festgesteppt, so dass die Kanten direkt aufeinanderliegen (auf dem Bild der fertigen Hose ganz oben ganz gut zu erkennen).


Den Bund habe ich mit einer Ziernaht versehen. Das sieht schön aus und dient gleichzeitig dazu, dass die Bündchennaht nicht so sehr aufträgt.


Ich hoffe, diese Anleitung hat euch gefallen und wünsche viel Spass beim eigenen Werkeln! Eure Jenny


Montag, 26. Oktober 2015

Gehäkelte Filzschuhe (2)

Das zweite Paar Filzschuhe in den Wunschfarben meines Sohnes ist fertig geworden...

Dies sind nun die Schluppen, die ich in der Waschmaschine filzen werde. Ich hoffe sehr, dass es ungefähr Größe 27/28 wird.


Die Schuhe sind im ungefilzten Zustand ca. 28 cm lang und 12/13 cm hoch.

Sie sind aus 100% Schurwolle und laufen beim Filzen laut Banderole ca. 30-40% ein. Mit Nadelstärke 7 (Empfehlung: 6-8) gehäkelt sind sie entsprechend weicher geworden als das vorherige Modell.

Ich habe einen Farbunterschied eingehäkelt, so dass der rechte und linke Schuh später nicht so leicht verwechselt werden ;).

Gehäkelte Filzschuhe (1)

Hausschuhe mit festen Sohlen sind bei meinem Sohn nicht der Hit, deshalb werde ich mich an Filzpuschen versuchen...

Diese hier habe ich gefertigt, um heraus zu bekommen, um wieviel % sie in der Waschmaschine schrumpfen.
Leider hat die Wolle nicht gereicht, um daraus Filzpuschen für mich selbst zu machen. Da sie in der Waschmaschine ca. 30-40% einlaufen, müsste ich sie noch viel größer häkeln.



Weil meinem Sohn die Farben nicht gefallen, werde ich sie vielleicht so belassen, wie sie sind, ungefilzt; und doch selber tragen ;)

Die Wolle ist aus 60% Schurwolle, 25% Merino und 15% Polyamid und wurde statt mit Nadeln Nr. 10-12 mit einer 8-er Nadel verhäkelt.

Dadurch sind die Schuhe schon jetzt sehr fest und stabil und man müsste sie nicht unbedingt filzen.
Somit werden die Kinderschuhe in Wunschfarbe nun ohne ein Versuchsmodell auskommen müssen...

Sonntag, 25. Oktober 2015

Lieblingshose

Mir ist aufgefallen, dass meine Herangehensweise an ein Projekt von großer Bedeutung für das tatsächliche Ergebnis ist. Oft habe ich einfach Lust, etwas zu machen und plane sehr sorgfältig, in welchen Schritten ich vorgehen muss, welche Wolle, Stoff, Muster, Schnitt ich verwende.
Solch ein gut vorbereitetes Projekt hat einen Vorteil: meist kommt das raus, was es werden sollte ;)

Am liebsten habe ich jedoch Projekte, bei denen ich von einem Schritt zum nächsten neu entscheide. Meist verwende ich dann abgelegte Kleidungsstücke und schaue, was dazu passt, so kann ich meiner Kreativität ihren vollen Raum lassen.


Oft erfordert es ein bisschen Überwindung, einfach drauflos zu schneiden. Hat man dann den ersten Schritt getan, macht die Arbeit Spass und ist erfolgreich.

Auch diese Lieblingshose meines Sohnes ist in solch einem Prozess entstanden. Einem alten Jeansrock (schon mit eingenähten Taschen) wurde wieder zu neuer Bedeutung verholfen. Orangener Stoff für die Knieschoner und passende Bündchen an die Hose genäht, fertig.

Alpaca-Beinwärmer/ Stulpen

Die Beinwärmer in meiner derzeitigen Lieblingsfarbe sind fertiggestellt!

Sie sind aus reiner Alpacawolle, die ich bei Lanade eingekauft habe. Die Stulpen sind schön weich und wärmend und das Lochmuster gefällt mir richtig gut. Die Anleitung ist von Laura Careless, ihr findet sie unter ravelry.com oder hier.


Ich habe die Stulpen nur am oberen Abschluss mit einem Bündchen versehen, da ich sie gerne über die Schuhe fallend trage, im Original wurde auch am Fußende ein Bündchen gestrickt.


Freitag, 16. Oktober 2015

Noch mehr Sockenwolle...

Nach meinem Handwärmer-Projekt habe ich noch einiges von der schönen Sockenwolle übrig.
An einer ersten Musterprobe habe ich mich schon versucht, so sieht sie aus:



Na mal sehen, was daraus werden kann...
Später mehr von Jenny

Gestrickte Handwärmer

Nun ist es soweit, die kältere Jahreszeit beginnt. Ich fange an, mich wieder mehr den Projekten mit Wolle zu widmen.
Um meine Restwollbestände so nach und nach aufzulösen, habe ich mir dieses Mal die Sockenwollkiste geschnappt und mir Farben rausgesucht, die ich schon lange verarbeiten will.

Heute sind die Handwärmer fertig geworden.



Die Stulpen bestehen aus 75% Schurwolle (also aus ganz typischer Sochenwolle) und werden somit super meine Handgelenke wärmen ;)


Anleitung Handwärmer/Stulpen

hierfür brauchst du:
  • 100g Sockenwolle in deiner Lieblingsfarbe
  • Nadeln Nr. 3 (entweder 4-5 Strumpfnadeln oder 2 Rundstricknadeln)

64 Maschen mit Nd.4 anschlagen (schön locker) und zur Runde schließen. Nun im großen Rippenmuster (2 rechts, 2 links) in Runde stricken, bis die Arbeit 18 cm misst (oder so kurz bzw. lang du sie haben willst). Abketten. Fertig.
Den zweiten Handwärmer ebenso stricken.

Viel Spass beim Nacharbeiten und Freude beim Tragen!


Montag, 12. Oktober 2015

Der Herbst lädt uns zum Basteln ein!

Jetzt ist es endlich soweit. Aufgeregt schreibe ich hier nun meinen ersten Blogbeitrag... juchuuu

Um den Herbst auch zu Hause genießen zu können, bastelten wir gestern kleine Figuren und Tiere aus Kastanien und Eicheln. Ausgerüstet mit Kastanienbohrern und Zahnstochern wurden eine Menge Löcher gestochen und mit Stacheln, Hälsen und Beinen versehen.

Anordnung von Kastanien und Zahnstochern