Montag, 8. August 2016

Vom Kleid zum Rock - Upcycling

Dieses wunderschöne Kleid habe ich auf einem Second-Hand-Markt erstanden. Nun lag es einige Zeit im Schrank herum, da es nach meinem Geschmack ein wenig zu kurz ist.


Der Stoff und die Art des Kleides mit der Spitze am unteren Saum gefallen mir ausgesprochen gut, so dass ich es zu einem Rock umgenäht habe. Das Unterbrustband eignet sich hervorragend als Bund des entstehenden Rockes.



Ich habe die Naht des oberen Teils des Kleides geöffnet und abgetrennt, so dass der untere Rockteil samt Unterbrustband zum Rock werden kann. So sehen die beiden Teile nun aus:


Da der Reißverschluss bis unter die Achsel des Kleides ging, wird dieser gekürzt und wieder sauber eingenäht.





Der Bund wird umzickelt, nach innen eingeschlagen und gesäumt.


In den hinteren Teil habe ich ein Gummi eingenäht, damit sich der Rock schön der Hüfte anpasst.


Mein neuer Rock ist fertig und kann ausgeführt werden!
Vielleicht hat dich dieses Umstyling inspiriert und Ideen entstehen lassen, was du aus liegengebliebenen Kleidungsstücken machen kannst ;) Alles Liebe... Jenny


Quilling Teelichthalter

Seit letztem Winter liebe ich es, Quilling-Objekte zu kreieren.
Was ist das?
Es werden lange Papierstreifen über einen dünnen Metallstift gerollt bzw. aufgedreht, in unterschiedliche Formen gebracht und punktuell festgeklebt. Diese Grundformen können dann miteinander verklebt werden, wodurch wunderschöne Objekte entstehen können.

Zu Geburtstagen finde ich diese persönliche Art von Mitbringsel besonders schön.





Kamillenernte

Ein wunderschönes Wochenende auf dem Land brachte uns zu diesen selbst geernteten Kamillenblüten. Während des Trocknens in der Sonne auf dem Fensterbrett dufteten sie herrlich in unseren Räumen.



Regelmäßige Verwendung finden die Blüten zumeist bei meinem jüngsten Sohn, der (besonders den selbstgepflückten) Kamillentee liebt ;)


Hosenflicken selbst gemacht - DIY

Bei zwei Jungen bleiben die Hosen nicht lange ganz, des öfteren liegen die löchrigen Kleidungsstücke auf meinem To-Repair-Haufen. Da gekaufte Flicken oft langweilig aussehen oder sehr teuer sind, bin ich dazu übergegangen, selbst welche zu kreieren.

Für diese gemütliche Eulenhose ist ein passender Eulenflicken entstanden.


Um Flicken selbst zu arbeiten, brauchst du ein Stück derberen Stoff (z.B. Jeansstoff, Walk, Kord) und Stick- oder Stopfgarn. Und dann lass deiner Fantasie freien Lauf...




Ich habe den Flicken per Hand angenäht, da ich keine Freiarm-Nähmaschine habe, damit geht es sicher einfacher. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Vliesofix, mithilfe dessen der Flicken aufgebügelt werden kann.


Wonderchild II

Dieses Mützchen hat es mir angetan...
Wie die weiche Wolle aus 70 % Alpaka und 30 % Maulbeerseide beim Stricken durch die Finger gleitet, dazu die wunderschönen Farbtöne (dieses Mal: seegrün hell), es macht jedes Mal wieder sehr viel Spaß, sie zu stricken!





Das Mützchen ist nach einer Anleitung von Drops Design gearbeitet und war auch dieses Mal wieder ein Geschenk an das Neugeborene einer Freundin ;)


Donnerstag, 30. Juni 2016

Barfußschuhe selbstgemacht

Der Sommer ist da und schon sind wir nicht zu bremsen und verbringen die Tage draußen (das ist wohl ein Grund, warum hier auf dem Blog gerade weniger passiert ;).

Meine Jungs laufen schon immer gerne barfuß und seit letzten Sommer tue ich es auch vermehrt, am liebsten im Wald oder auf Naturwegen, aber auch in der Stadt und beim Einkaufen. Es ist spannend und macht Spaß, die verschiedenen Untergründe mit den Füßen zu erforschen: ist der Boden hart oder weich, nass oder trocken, glatt oder picksig, warm oder kalt.

Neben der Schulung der Sinne und der Freude, die wir dabei haben, gibt es einige gesundheitliche Gründe, warum das Barfußlaufen so gut tut. Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur, stabilisiert den Fuß und schützt die Achillessehnen. Es kann Fußfehlstellungen, z.B. Platt-, Senk-, Spreizfuß, verbessern und wirkt Rückenschmerzen entgegen.

Wenn wir Kleinkinder ohne Schuhe beim Laufen beobachten, werden wir feststellen, dass sie dies im Vorderfußgang/ Ballengang tun. Sie kommen also zuallererst mit dem Ballen auf und dann erst mit der Ferse. Wenn du dich näher darüber informieren möchtest, auf youtube.de gibt es diverse Videos zum Thema Ballengang.

Nun praktizieren wir schon eine Weile den Ballengang und haben uns schon ganz gut daran gewöhnt. Ich merke, dass ich viel mehr in meiner Mitte im Körper bin, klarer und ruhiger handeln kann.
Da es sich besser im Ballengang läuft, wenn Schuhe mit sehr dünner Besohlung und ohne jeglichen Absatz getragen werden, sind wir bisher entweder barfuß oder in normalen flachen Schuhen gelaufen.

Bis letzten Sonntag...


Wir haben uns Barfußschuhe genäht/ gebastelt!!!
Jetzt können wir auch auf schwierigen Untergründen barfuß laufen, die es für meinen Sohn eigentlich gar nicht gibt, er ist abgehärtet genug, wollte sich aber auch so gerne ein paar Schuhe selbst machen ;). Meinen Füßen jedoch ist es an sehr sommerlichen Tagen zu heiß an den Sohlen und so bin ich glücklich, für den Notfall ein paar "Schuhe" dabei zu haben, die es möglich machen, im Ballengang zu laufen.


Kommen wir nun zur Anfertigung der Schuhe:

Zuerst haben wir unsere Füße jeweils auf ein Blatt Papier gestellt und den Umriss abgezeichnet. Diese Schablone übertrugen wir jeweils zweimal auf Lederreste (oder Kunstleder), um vier Lederzuschnitte für ein Paar Füße heraus zu bekommen.
Der Punkt zwischen den zwei ersten Zehen und jeweils unter dem äußeren und unter dem inneren Fußgelenkknöchel werden mit einem Stift markiert.
Die zwei Zuschnitte für den rechten Fuß werden aufeinander geklebt, ebenso wird mit den linken Sohlen verfahren.


Nun werden die aufeinandergeklebten Sohlen gelocht und zusammengenäht...



Du braucht hierfür einen Lochstanzer, eine Nadel und einen Faden deiner Wahl. Mit dem Stanzer lochst du den Rand rundherum mit einem kleinen Durchmesser. An den markierten Stellen werden mithilfe des Stanzers etwas größere Löcher für die spätere Schnürung gearbeitet.
So sehen die fertig genähten Schuhe nun aus...



Für die Schnürung kannst du ein Band/Kordel aus Jersey, Leder, Kunstleder, Schnürsenkel etc. verwenden und wenn du möchtest, schmückst du dir deine neuen Traumschuhe noch mit Perlen, Muscheln oder was dir sonst so einfällt.

Verschiedene sehr gute Anleitungen findest du auf youtube.de unter "Barfußschuhe oder Huaraches selber machen".

Ich wünsche euch einen schönen schuhfreien Sommer (oder einen mit ganz individuellen selbstgemachten Barfußschuhen ;)

Dienstag, 8. März 2016

Lace-Schultertuch aus Merinowolle

Zum Geburtstag meiner Schwester habe ich mir überlegt, ihr ein hübsches Schultertuch zu stricken. Es sollte natürlich zu ihrer Garderobe passen und nicht am Hals kratzen.

Entschieden habe ich mich für reine Merinowolle von Lanade in hellgrau. Die Anleitung fand ich auf www.ravelry.com unter Maluka.


Die Arbeit an diesem Tuch war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht. Zuerst wird die Bordüre einzeln gestrickt, an welche dann rechte Maschen in verkürzten Reihen gearbeitet werden.
Zum Schluss wird das Tuch angefeuchtet und gespannt getrocknet.


Es ist ein schönes Gefühl, ein so feines Stück selbst gemacht zu haben.
Na dann, viel Spaß beim eventuellen Nachstricken!


Gestrickte Handwärmer/ Stulpen

Ein kleines Dankeschön an unsere Nachbarstochter, die sich in unserer Abwesenheit liebevoll um unsere Rennmäuschen gekümmert hat. Vielen lieben Dank!

Auf der Suche nach einer passenden Wolle für ein Paar kuschelige Stulpen bin ich auf diese wunderschöne weiche Wolle im Farbverlauf gestoßen.


Gestrickt habe ich die Handwärmer aus Recht- und Linksmaschen, so lange bis das Wollknäuel aufgebraucht war. Durch den Farbverlauf und die unterschiedlichen Muster wirken sie auch mit wenig Aufwand interessant.


Gefunden habe ich diese hübsche Idee hier aus verschieden farbigen Wollresten verstrickt.

Kuschelige Handwärmer/ Stulpen

Diese wärmenden Stulpen mit Mohair-Anteil wurden ein Geschenk für eine kleine 7-jährige Freundin. Sie hatte sich kurz vor Weihnachten "kuschelige blaue Handwärmer mit schönem Muster" von mir gewünscht.
Mit solch konkreten Wünschen kann ich super umgehen ;)


Das Muster besteht aus übereinander angeordneten Büschelmaschen, die den Stulpen ihr Volumen und somit ihre wärmende Eigenschaft geben. Eine angehäkelte Wellenborte sorgt für den "Mädchenchic" und ein Daumenloch für die Praktikabilität.