Der Sommer ist da und schon sind wir nicht zu bremsen und verbringen die Tage draußen (das ist wohl ein Grund, warum hier auf dem Blog gerade weniger passiert ;).
Meine Jungs laufen schon immer gerne barfuß und seit letzten Sommer tue ich es auch vermehrt, am liebsten im Wald oder auf Naturwegen, aber auch in der Stadt und beim Einkaufen. Es ist spannend und macht Spaß, die verschiedenen Untergründe mit den Füßen zu erforschen: ist der Boden hart oder weich, nass oder trocken, glatt oder picksig, warm oder kalt.
Neben der Schulung der Sinne und der Freude, die wir dabei haben, gibt es einige gesundheitliche Gründe, warum das Barfußlaufen so gut tut. Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur, stabilisiert den Fuß und schützt die Achillessehnen. Es kann Fußfehlstellungen, z.B. Platt-, Senk-, Spreizfuß, verbessern und wirkt Rückenschmerzen entgegen.
Wenn wir Kleinkinder ohne Schuhe beim Laufen beobachten, werden wir feststellen, dass sie dies im Vorderfußgang/ Ballengang tun. Sie kommen also zuallererst mit dem Ballen auf und dann erst mit der Ferse. Wenn du dich näher darüber informieren möchtest, auf youtube.de gibt es diverse Videos zum Thema Ballengang.
Nun praktizieren wir schon eine Weile den Ballengang und haben uns schon ganz gut daran gewöhnt. Ich merke, dass ich viel mehr in meiner Mitte im Körper bin, klarer und ruhiger handeln kann.
Da es sich besser im Ballengang läuft, wenn Schuhe mit sehr dünner Besohlung und ohne jeglichen Absatz getragen werden, sind wir bisher entweder barfuß oder in normalen flachen Schuhen gelaufen.
Bis letzten Sonntag...
Wir haben uns Barfußschuhe genäht/ gebastelt!!!
Jetzt können wir auch auf schwierigen Untergründen barfuß laufen, die es für meinen Sohn eigentlich gar nicht gibt, er ist abgehärtet genug, wollte sich aber auch so gerne ein paar Schuhe selbst machen ;). Meinen Füßen jedoch ist es an sehr sommerlichen Tagen zu heiß an den Sohlen und so bin ich glücklich, für den Notfall ein paar "Schuhe" dabei zu haben, die es möglich machen, im Ballengang zu laufen.
Kommen wir nun zur Anfertigung der Schuhe:
Zuerst haben wir unsere Füße jeweils auf ein Blatt Papier gestellt und
den Umriss abgezeichnet. Diese Schablone übertrugen wir jeweils zweimal
auf Lederreste (oder Kunstleder), um vier Lederzuschnitte für ein Paar Füße heraus zu bekommen.
Der Punkt zwischen den zwei ersten Zehen und jeweils unter dem äußeren und unter dem inneren Fußgelenkknöchel werden mit einem Stift markiert.
Die zwei Zuschnitte für den rechten Fuß werden aufeinander geklebt, ebenso wird mit den linken Sohlen verfahren.
Nun werden die aufeinandergeklebten Sohlen gelocht und zusammengenäht...
Du braucht hierfür einen Lochstanzer, eine Nadel und einen Faden deiner Wahl. Mit dem Stanzer lochst du den Rand rundherum mit einem kleinen Durchmesser. An den markierten Stellen werden mithilfe des Stanzers etwas größere Löcher für die spätere Schnürung gearbeitet.
So sehen die fertig genähten Schuhe nun aus...
Für die Schnürung kannst du ein Band/Kordel aus Jersey, Leder, Kunstleder, Schnürsenkel etc. verwenden und wenn du möchtest, schmückst du dir deine neuen Traumschuhe noch mit Perlen, Muscheln oder was dir sonst so einfällt.
Verschiedene sehr gute Anleitungen findest du auf youtube.de unter "Barfußschuhe oder Huaraches selber machen".
Ich wünsche euch einen schönen schuhfreien Sommer (oder einen mit ganz individuellen selbstgemachten Barfußschuhen ;)